Burgen-Schlösser-Herrenhäuser
food
ART
ART
ART
ART
CEOvision
60
ART
Burgen-Schlösser-Herrenhäuser
ART
Highlight
CEOvision
Burgen-Schlösser-Herrenhäuser
style
Burgen-Schlösser-Herrenhäuser
60
60
ART
schlafen
food
food
Autor, Kamera, Montage : Bert Schwarz
© reisemagazin TV 2022
Der Main ist eine faszinierende Wasserstrasse, die sich über 527 km ihren Weg bahnt. Er entspringt an zwei Orten in der Fränkischen Alb als "Roter Main" und im Fichtelgebirge als Weisser Main. 73 km weit fliesst der "Rote Main", der wegen seiner von den lehmigen Ablagerungen im Einzugsgebiet zu seinem Namen kam, bis er zusammen mit dem anderen Quellfluss, dem "Weissen Main", der seine Farbe dem Granitgestein in seinem Quellgebiet im Fichtelgebirge verdankt, in der Nähe von Kulmbach dann zum Main wird. Mit Wohnwagen und Fahrradfolgen wir dem Fluss über Würzburg und Frankfurt bis zur Mündung in den Rhein bei Mainz. Der Main wird zusammen mit dem Main-Donau-Kanal die Verbindung zwischen der Nordsee zum Schwarzen Meer.
Der Lauf des Mains lässt sich in die Abschnitte Obermain, mit den Quellflüssen Weisser Main und Roter Main aufteilen, in Mainfranken mit dem sog. Maindreieck und Mainviereck und das Rhein-Main-Gebiet gliedern. Der Main mündet an der Maaraue in Mainz-Kostheim in den Rhein.
Im Maintal ist das Klima üblicherweise wärmer und niederschlagsärmer als in den Nachbarregionen.
Camping ist auch in Franken möglich und die Gelegenheiten sind wie überall, sehr abhängig vom eigenen Geschmack und Ansprüchen. Wir sind mit unserem kleinen Gespann unterwegs, haben eBikes dabei, um die nähere Umgebung kennenzulernen und sind gespannt auf das, was uns erwartet. Entlang dem Flusslauf konnten wir im Web einige Plätze, die nicht zu weit weg von den Orten unseres Interesses liegen, identifizieren. Was wir erlebten und vorfanden, könnt Ihr dann hier im Detail nachlesen.
Die Fränkische Küche ist eigenständig und regional sehr unterschiedlich. Streuobstwiesen, Weinberge und Spargelfelder in eigenem Anbau sind nur einige Beispiele regionaler Zutaten für die hier angebotenen Gerichte.
Die Schwerpunkte der fränkischen Küche liegen auf Fleischgerichten. Ihr habt bestimmt schon einmal vom Schäufele, Sauerbraten oder Bratwürsten gehört. - Vegetarische Gerichte findet man eher selten auf den Speisekarten der Gaststätten, doch das ändert sich zur Zeit, denn die Nachfrage nimmt zu.
Das bekannteste Fleischgericht aus Franken ist die Bratwurst. Hier gibt es zahlreiche Variationen und sogar detailreiche Vorschriften, die Länge, Form und Inhalt regeln. Aus dem Weinland Unterfranken kommt natürlich die Weinbratwurst, die mit Senf und idealerweise mit einem Schoppen Wein dazu getrunken wird.
Gleichermassen bekannt das Schäufele, das Schulterblatt des Schweins. Es wird im Ganzen mit dem Schulterblatt-Knochen und der Fettschwarte im Ofen gegart. Dazu werden Bratensosse, Kartoffelklösse und als Beilage Salat oder Blaukraut serviert.
Auch beliebt ist der fränkische Sauerbraten, der mehrere Tage lang mariniert und dann geschmort wird. Als Beilage gibt es oft Klösse, Blaukraut und Salat.
Die Jagdsaison im Herbst ist die Zeit, in der regelmässig Reh, Hirsch und Wildschwein auf den Teller kommen.
food
Kocht die unkomplizierten und unbeschwerten Gerichte doch auch Zuhause nach.
Hier gibt's eine Auswahl raffinierter Rezepte für Vorspeisen, Zwischengerichte, Hauptgänge und Desserts.
Michael Philipp über die Schulte zu schauen und von ihm lernen ist möglich! Er freut sich auf Euch zu einem exklusiven Kochabend in seinem Restaurant.
Hier geht's zum Rezept
Hier geht's zum Rezept
Hier geht's zum Rezept
Hier geht's zum Rezept
Hier geht's zum Rezept
Hier geht's zum Rezept
Hier geht's zum Rezept
Hier geht's zum Rezept
Hier geht's zum Rezept
Hier geht's zum Rezept
Hier geht's zum Rezept
Hier geht's zum Rezept
Und Fisch darf nicht auf der Karte fehlen. In Franken werden vor allem Forellen, Saiblinge und Karpfen gezüchtet, die dann in den Gasthöfen gebacken serviert werden.
Von Mitte April bis zum Johannistag am 24. Juni ist Spargelsaison. Zum Spargel werden gern Bratwürste und Kartoffeln serviert, es gibt jedoch auch etliche andere Varianten.
Ab Juni kommen dann auch die Pfifferlinge mit auf die Karten der Gasthäuser. Diese oder andere Pilze werden als Gericht gern mit einer Sahnesauce angerichtet, was auch für Vegetarier gut ist.
Suppen sind in Franken nicht nur als Vorspeise, sondern auch als Hauptspeise beliebt. Meistens hat jede Speisekarte eine Tagessuppe. Leberknödelsuppe ist wohl eine der beliebtesten Suppen. Die Leber vom Rind wird mit anderen Zutaten zu Klössen verarbeitet und in Brühe gegart.
Die Franken lieben die klassische Brotzeit. Dazu werden selbstgemachte Wurst, wie roter und weisser Presssack, geräucherter Schinken und Brot gereicht. Beliebt sind auch Kochkäse, eine Art Schmelzkäse, oder Gerupfter, der fränkische Obazda.
Natürlich gibt es auch viele süsse Spezialitäten in Franken. Aus dem Landkreis Bad Kissingen kommt zum Beispiel der Kissinger, ein Butterplunderteig in Hörnchenform mit Haselnuss- oder Marmeladenfüllung überzogen mit gekochtem Zuckerguss. Und in Hassfurt ist ein Hersteller von ganz besonderer Konfitüre beheimatet.
Quer durch Franken findet man grosse und kleine Brauereien, die für jeden Geschmak etwas anbieten. Je weiter wir dem Flusslauf folgen um so mehr mischen sich Weinberge und Winzer dazwischen, die mit ihrem Frankenwein, speziell dem Bocksbeutel, benannt nach der Form der Flasche, die Freunde trockener und herber Geschmacksrichtung beglücken.
Die Kultur in Franken ist das faszinierende Ergebnis, das der Schmelztiegel der Völker, die hier während einer jahrtausendelangen Geschichte her- oder durchzogen, hervorgebracht hat. Heute bilden die historischen Vermächtnisse früherer Zeiten eindrucksvolle Erlebnisse und Kulisse für Kunst und Konzerte.
Römer, Ritter, Klerus, Kaiser und Kaufleute beeinflussten den Verlauf der Geschichte in Franken und damit die fränkische Kultur und Lebensart. Davon zeugen prachtvolle Burgen, Schlösser, Herrenhäuser und Kirchen. - Hocherfreut dürfen wir uns Vieles ansehen und mit Euch teilen.
style
1986 sassen der Lohrer Apotheker Dr. Karlheinz Bartels und seine Freunde in der Weinstube Mehling zusammen. Ich weiss nicht, ob und wie viel Wein beteiligt war, auf jeden Fall fand die illustre Runde im Märchen "Schneewittchen und die sieben Zwerge" einige Parallelen zu Lohr und seiner Stadtgeschichte. Nach einigen, intensiven Recherchen war die These geboren, dass es für das Märchen ein historisches Vorbild für Schneewittchen gab und dieses eine Lohrerin, nämlich das Freifräulein Maria Sophia Margaretha Catharina von Erthal, geboren 1725 im Lohrer Schloss, gewesen sein muss.
Dieser Geschichte gehen wir einmal nach...
schlafen
Campingplatz Fichtelsee
Stadt-Land-Fluss
Die Quellflüsse des Main
Stadt-Land-Fluss
Bischofsgrün
Stadt-Land-Fluss
Kulmbach
Stadt-Land-Fluss
Bayreuth
Stadt-Land-Fluss
Bad Staffelstein
schlafen
Campinginsel Bamberg
Stadt-Land-Fluss
Bamberg
60
Lichtenfels
60
Hassfurt
Stadt-Land-Fluss
Schweinfurt
60
Kitzingen
Geschichten, auf die es ankommt.
Der Humor, der hilft.
Nutzen Sie 30 Jahre Erfahrung im Social Media Advertising.
Nutzen Sie 40 Jahre Erfahrung in der Filmproduktion.
Internationales Marketing seit 1980.
Vertrieb und Verkauf
in B2B und B2C seit 1975.
Ihr direkter Kontakt
60
Ochsenfurt
highlight
Sommerhausen
60
Würzburg
schlafen
Campingplatz Neustadt
60
Karlstadt
highlight
Lohr am Main
60
Wertheim
Stadt-Land-Fluss
Miltenberg
60
Aschaffenburg
Stadt-Land-Fluss
Offenbach
Stadt-Land-Fluss
Frankfurt am Main
Stadt-Land-Fluss
Mainspitzdreieck
CEOvision
food
food
style
Burgen-Schlöser-Herrenhäuser
style
Burgen-Schlöser-Herrenhäuser